Studie enthüllt die Wissenschaft hinter AHA und BHA für die Hautexfoliation

October 27, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Studie enthüllt die Wissenschaft hinter AHA und BHA für die Hautexfoliation

Die Gesichtshaut dient als Spiegel, der unseren Lebensstil und unsere allgemeine Gesundheit widerspiegelt. Wenn Hautunreinheiten auftreten – Mattheit, vergrößerte Poren oder häufige Ausbrüche – suchen viele nach wirksamen, aber sanften Lösungen. Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) und Beta-Hydroxysäuren (BHAs) haben als chemische Peelings große Aufmerksamkeit für ihre Fähigkeit erregt, die Hautstruktur zu verbessern, Akne zu reduzieren und den Teint aufzuhellen. Die sichere Integration dieser Wirkstoffe in die tägliche Hautpflege stellt jedoch für viele eine Herausforderung dar. Dieser umfassende Leitfaden bietet professionelle Ratschläge zum Verständnis ihrer Mechanismen, zur Unterscheidung zwischen den Arten und zur Erstellung personalisierter Peeling-Pläne für eine gesunde, strahlende Haut.

AHA vs. BHA: Prinzipien und Unterschiede beim chemischen Peeling

Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) und Beta-Hydroxysäuren (BHAs) sind zwei gängige chemische Peelings, die durch Auflösen der Bindungen zwischen den Hautzellen wirken und das Ablösen abgestorbener Hautzellen fördern, um die Hautstruktur zu verbessern. Obwohl es sich bei beiden um chemische Peelings handelt, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf Löslichkeit, Eindringtiefe und Eignung für den Hauttyp.

AHA: Wasserlösliche Peelings

AHAs sind wasserlösliche Säuren, die hauptsächlich auf der Hautoberfläche wirken. Häufige Arten sind:

  • Glykolsäure: Das kleinste Molekül mit der stärksten Penetration und den deutlichsten Ergebnissen, aber auch mit einem höheren Irritationspotenzial.
  • Milchsäure: Sanfter mit feuchtigkeitsspendenden Vorteilen, ideal für trockene oder empfindliche Haut.
  • Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure: Typischerweise in Kombination mit anderen AHAs, um die Gesamteffekte des Peelings zu verstärken.

Zu den wichtigsten Vorteilen von AHAs gehören:

  • Verbesserung der Hautstruktur durch Förderung der Zellerneuerung
  • Reduzierung feiner Linien und Fältchen durch Anregung der Kollagenproduktion
  • Aufhellung des Teints durch Entfernung matter Oberflächenzellen
  • Verbesserung der Aufnahme anderer Hautpflegeprodukte

BHA: Öllösliche Peelings

BHAs sind öllösliche Säuren, die tief in die Poren eindringen können, um überschüssiges Öl und Unreinheiten aufzulösen. Die häufigste BHA ist Salicylsäure.

Zu den wichtigsten Vorteilen von BHAs gehören:

  • Reinigung der Poren durch Auflösen von Öl und abgestorbenen Hautzellen
  • Kontrolle der Talgproduktion bei fettiger Haut
  • Reduzierung von Entzündungen im Zusammenhang mit Akne
  • Vorbeugung zukünftiger Ausbrüche durch Hemmung akneauslösender Bakterien

Überlegungen zur Häufigkeit der Anwendung von AHA und BHA

Die Bestimmung der geeigneten Anwendungshäufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Hauttyp: Fettige/zu Akne neigende Haut verträgt BHAs in der Regel besser (tägliche oder jeden zweiten Tag mögliche Anwendung), während trockene/empfindliche Haut mit 1-2 wöchentlichen Anwendungen von milden AHAs beginnen sollte.
  • Empfindlichkeitsgrad: Empfindliche Haut erfordert niedrigere Konzentrationen und eine weniger häufige Anwendung als widerstandsfähige Haut.
  • Produktkonzentration: Niedrige Konzentrationen (10%).
  • Produktformulierung: Reinigungsmittel (kurzer Kontakt) erlauben eine häufigere Anwendung als Leave-on-Behandlungen wie Seren oder Masken.

Sichere Anwendungsstrategien und Vorsichtsmaßnahmen

Um die Vorteile zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren:

  • Beginnen Sie mit niedrigen Konzentrationen (≤5 % AHA, ≤2 % BHA), um eine Toleranz aufzubauen
  • Erhöhen Sie die Häufigkeit schrittweise von 1-2 wöchentlichen Anwendungen
  • Vermeiden Sie die Kombination mit anderen potenten Wirkstoffen (z. B. Retinoide, hochkonzentriertes Vitamin C)
  • Tragen Sie anschließend feuchtigkeitsspendende Produkte mit Ceramiden oder Hyaluronsäure auf
  • Verwenden Sie täglich Breitband-Sonnenschutzmittel (LSF 30+), da Peelings die Lichtempfindlichkeit erhöhen
  • Stellen Sie die Anwendung ein, wenn Reizungen auftreten (Rötung, Stechen, Ablösen)
  • Führen Sie vor der Anwendung auf dem gesamten Gesicht Patch-Tests durch
  • Beachten Sie Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillzeit, beeinträchtigte Hautbarriere oder Salicylsäureallergie

Personalisierte Peeling-Pläne nach Hauttyp

Fettige/zu Akne neigende Haut

Ziele: Öl kontrollieren, Poren reinigen, Ausbrüche verhindern
Empfehlungen: Priorisieren Sie BHA-Produkte (Reinigungsmittel, Seren); kann niedrigkonzentriertes BHA täglich mit wöchentlichen Behandlungen mit höherer Konzentration verwenden
Vorsichtsmaßnahmen: Übermäßige Reinigung vermeiden; Feuchtigkeit erhalten

Trockene/empfindliche Haut

Ziele: Sanftes Peeling, Helligkeit, Feuchtigkeitsspeicherung
Empfehlungen: Wählen Sie milde AHAs (Milchsäure); wöchentliche Anwendungen mit niedriger Konzentration mit feuchtigkeitsspendenden Masken
Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie hochkonzentrierte AHAs; Priorisieren Sie die Reparatur der Barriere

Mischhaut

Ziele: Zonenspezifische Pflege (Ölkontrolle + Feuchtigkeit)
Empfehlungen: Verwenden Sie BHA auf der T-Zone, AHA auf trockeneren Bereichen
Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie empfindliche Bereiche (Augen-/Lippenkonturen); nicht übermäßig peelen

Professionelle Beratung

Obwohl sie im Allgemeinen sicher sind, sollten Personen mit empfindlicher Haut oder bestehenden Erkrankungen einen Dermatologen konsultieren, bevor sie AHAs oder BHAs einsetzen. Ein Fachmann kann die Hautmerkmale beurteilen, potenzielle Risiken identifizieren und individuelle Behandlungspläne entwickeln.